www.drahtton.de
|
<- BEOMIC MD 3 |
Übersicht |
-> Restaurierungs-Story eines BEOMIC 3 |
BEOMIC 5/6

BM5_1
Sowohl die Materialauswahl wie auch die Verarbeitung sind, wie bei B&O
üblich, einzigartig.
BM5_2

BM5_3

BM5_4
Einzig die Bedienungsanleitung fehlt leider bei diesem Set.
BM5_5

BM5_6

BM5_7
Hier ist "amtlich" bestätigt, dass es sich bei diesem Mikrofon um ein
BEOMIC MD5 handelt.
BM5_8

BM5_9
Die Impedanz kann leicht zwischen und Ohm umgeschaltet
werden.
BM5_10
BM5_11
BM5_12

BM5_13

BM5_14

BM5_15

BM5_16

BM5_17
Das BM5 läßt sich für Mono-Aufnahmen leicht teilen. Es wird so um einiges
handlicher.
BM5_18
Um das Zusammenfügen durch den etwas filigranen Steckverbinder zu vereinfachen,
gibt es an der Verbindungsstelle je eine Markierung, die aufeinander
ausgerichtet sein müssen:

BM5_19

BM5_20
Da es sich bei dem BM5 um ein Stereo-Mikrofon handelt, beinhaltet die "Säule" zwei voneinander unabhängige Schallwandler. Der Erfassungswinkel lässt sich durch leichtes Verdrehen des oberen Teils gegen den unteren Wandler variieren. Der Öffnungswinkel lässt sich an einer weiteren Markierung, die sich gegenüber des Teilkreises befindet, leicht ablesen. Im unten gezeigten Bild beträgt dieser Winkel ca. 50 Grad.
BM5_21
In voller Länge stellt das BM5 ein imposantes Gerät dar.
Der zugehörige Tischständer ist durch die enorme Länge und das Gewicht des
Mikrofons überfordert. Von einem Einsatz des Tischständers mit dem BEOMIC 5 als
"Stereo-Mikrofon" muss deshalb dringend abgeraten werden!

BM5_22
